Erhöhte Steuerlast für Umwidmungsgewinne
Im Zuge der Umwidmung von Grundstücken (v.a. Grünland zu Bauland) kommt es mitunter zu deutlichen Wertsteigerungen. Im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2025 ist nunmehr ein entsprechender Umwidmungszuschlag in Höhe von 30 % der positiven (betrieblichen und außerbetrieblichen) Einkünfte aus der Veräußerung umgewidmeter Grundstücke normiert worden, durch welchen Umwidmungsgewinne höher besteuert werden.
Umwidmungszuschlag
Der 30%ige Umwidmungszuschlag knüpft unmittelbar an den Veräußerungsgewinn bzw. -überschuss von Grund und Boden an. Auf nach der Umwidmung errichtete Gebäude (nicht Grund und Boden) findet der Umwidmungszuschlag keine Anwendung. Der Umwidmungszuschlag soll unabhängig davon anfallen, ob der veräußerte Grund und Boden „Altvermögen“ oder „Neuvermögen“ darstellt, wie die Ermittlung der Einkünfte erfolgt, oder ob der besondere Steuersatz oder der Tarifsteuersatz zur Anwendung gelangt. Übersteigt die Summe aus Veräußerungsgewinn und Umwidmungszuschlag den Veräußerungserlös, so sind die steuerpflichtigen Einkünfte der Höhe nach mit dem Veräußerungserlös begrenzt. Ergibt sich aus der Grundstücksveräußerung ein Verlust, so ist kein Umwidmungszuschlag anzusetzen.
Anwendung
Erfasst sind Veräußerungsvorgänge von Grundstücken ab 1.7.2025, wenn die Umwidmung ab 1.1.2025 stattgefunden hat.
Stand: 24. September 2025
Sie haben Fragen zu diesem Newsartikel? Dann kontaktieren Sie uns - wir sind Ihr Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder im Pongau!
Ausgabe Herbst 2025
- Zuverdienst während der Arbeitslosigkeit – künftig auch weiterhin möglich?
- Unterliegen Stornogebühren der Umsatzsteuer?
- Wie ist die neue Mitarbeiterprämie 2025 ausgestaltet?
- Wie ist die neue Trinkgeldregelung ab 1.1.2026 ausgestaltet?
- Wichtige Änderung bei SV-Anmeldungen ab 1. Jänner 2026
- Erstellen Sie jetzt das Budget 2026 für Ihren Gastro- oder Hotelbetrieb